WordPress

WordPress ist ein Open-Source-Content-Management-System (CMS), das sich hervorragend für private Websites eignet. Es ist einfach zu installieren und zu verwenden, hat eine große Anzahl von Themes und Plugins, die dir dabei helfen können, deine Website anzupassen und zu erweitern, und es ist kostenlos.

Mit WordPress kannst du deine eigene persönliche Website, eine Familien-Website, einen Online-Tagebuch-Blog oder eine Forschungs-Website erstellen, um nur einige Beispiele zu nennen. Es ist sehr anpassbar und du kannst deine Website nach Belieben gestalten und anpassen, indem du Themes (Designs) und Plugins verwendest. Wenn du mit HTML, CSS und PHP vertraut bist, kannst du deine Website noch weiter anpassen, aber auch ohne diese Kenntnisse kannst du eine großartige Website erstellen. Eine große Community von Benutzern und Entwicklern steht dir zur Verfügung, falls du Unterstützung benötigst, meist aber englischsprachig ohne garantierte Antwortzeiten. Die Künstliche Intelligenz kann dich ebenfalls unterstützen.

🔒 Sicherheit

WordPress erfreut sich großer Beliebtheit, auch bei Hackern!
Hier sind einige wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit deiner WordPress-Website:

  1. Halte WordPress und alle Plugins aktuell: Verwende immer die aktuelle Version von WordPress und installiere Sicherheits-Updates für alle installierten Plugins.
  2. Verwende ein starkes Passwort: Verwende ein sicheres Passwort für dein WordPress-Administrator-Konto und ändere es regelmäßig.
  3. Verwende eine sichere Verbindung (SSL/TLS): Verwende eine sichere HTTPS-Verbindung, um sicherzustellen, dass alle Daten, die zwischen deiner Website und Benutzern ausgetauscht werden, verschlüsselt sind.
  4. Sichere regelmäßig deine Website: Mache regelmäßig Backups deiner Website, um sicherzustellen, dass du sie im Falle eines Hackerangriffs oder eines anderen Problems wiederherstellen kannst.
  5. Verwende ein Anti-Spam-Plug-in: Verwende ein Anti-Spam-Plug-in, um unerwünschte Spam-Kommentare und Formulareingaben zu verhindern.
  6. Verwende ein Sicherheits-Plug-in: Installiere ein Sicherheits-Plug-in, das deine Website vor Hackerangriffen schützt und überwacht, ob es Veränderungen an deiner Website gibt.
  7. Verwende eine zweistufige Authentifizierung: Verwende eine zweistufige Authentifizierung, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Benutzer auf deine WordPress-Administrator-Oberfläche zugreifen können.

Bitte beachte, dass dies keine vollständige Liste aller Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit deiner WordPress-Website ist, aber es sind einige der wichtigsten Schritte, die du unternehmen solltest, um deine Website sicher zu halten.

🧩 Hinweise zur Verwendung von Plugins

Derzeit sind über 60.000 Plugins verfügbar. Einige davon sind von professionellen Entwicklern erstellt worden, andere von ambitionierten Hobby-Programmierern. Qualität und Preis sind daher sehr unterschiedlich und nicht zwingend vom Preis abhängig. Eine grundsätzliche Empfehlung ist daher fast unmöglich, aber diese Hinweise sollten dir dabei helfen, deine Webseite bei der Verwendung von Plugins mit WordPress sicher und problemfrei zu gestalten.

  1. Wähle sorgfältig aus: Überprüfe die Bewertungen und das Aktualisierungsdatum eines Plugins, bevor du es installierst, um sicherzustellen, dass es sicher und aktualisiert ist.
  2. Verwende nicht zu viele Plugins: Zu viele Plugins können deine Website langsamer machen und dazu führen, dass sie instabil wird. Verwende nur diejenigen, die du wirklich benötigst.
  3. Halte deine Plugins aktualisiert: Stelle sicher, dass du regelmäßig alle installierten Plugins aktualisierst, um sicherzustellen, dass sie mit der neuesten Version von WordPress und anderen Plugins kompatibel sind.
  4. Lösche Plugins, die nicht mehr gewartet werden.
  5. Deaktiviere oder entferne nicht verwendete Plugins: Wenn du ein Plugin nicht mehr verwendest, deaktiviere oder entferne es, um sicherzustellen, dass es keine Sicherheitslücken auf deiner Website verursacht.
  6. Überprüfe die Kompatibilität: Überprüfe, ob das Plugin mit deiner aktuellen Version von WordPress und anderen installierten Plugins kompatibel ist, bevor du es installierst.
  7. Überprüfe den Support: Überprüfe, ob das Plugin von einem zuverlässigen Entwickler bereitgestellt wird und ob es eine aktive Community oder einen guten Support hat.
  8. Lies die Dokumentation: Lies die Dokumentation und Anweisungen zur Verwendung eines Plugins sorgfältig durch, bevor du es installierst, um sicherzustellen, dass du es korrekt verwendest.
  9. Kaufe Plugins nur dann, wenn du bereit bist, auch die jährlichen Wartungskosten zu tragen.

Solltest du technische Unterstützung benötigen oder die Betreuung deiner Webseite beauftragen wollen, kannst du mich gerne ansprechen.

Ich nutze in meinen Projekten folgende Plugins:

  • Elementor (Page Builder)
  • 3D FlipBook (Anzeige von PDF)
  • CookieYes | GDPR Cookie Consent
  • Contact Form 7 (Formulare)
  • Sassy Social Share
  • MailPoet (Newsletter)
  • UpdraftPlus WordPress Backup
  • User Role Editor
  • Widget Options (Kontextuell Widgets anzeigen)
  • WooCommerce (Shoplösung)
  • WP Hide & Security Enhancer
  • WP Super Cache
Beitrag teilen